Über mich |
![]() |
||||
![]() |
![]() |
||||
Philosophie liefert keine fertigen und endgültigen Antworten und ist auch keine sich selbst genügende, zur leeren Methodenorthodoxie geronnene, Theorie, sondern ein lebendiger Prozess, ein Dialog mit sich selbst, der Welt und den Menschen darin. Ständig auf der Suche nach neuen Impulsen abseits von gängigen Klischees sehe ich meine Aufgabe darin, andere Menschen neugierig und mutig zu Veränderungen in ihrem Leben zu machen und gemeinsam mit ihnen das Zeitlose in philosophischen Texten zu entdecken und auf diesem Wege individuelle und verständliche Lösungen zu finden. Dabei geht es darum, zu vereinfachen ohne zu bagatellisieren, Neues zu erreichen, ohne auf Altes zu verzichten und mit dem zu arbeiten, was da ist. Querdenker zu sein bedeutet deshalb für mich zu verbinden: Theorie und Praxis, Denken und Fühlen, Altes und Neues, Hoch- und Massenkultur.
Gründung der eigenen Philosophischen Praxis 2005. |
„Anders als bei den meisten Musikrichtungen gehört es bei der
Rapmusik zu den grundlegenden Prinzipien, Fragmente aus bereits
existierenden Stücken als Basis für ein neues Stück zu
verwenden. Aus Samples und Breakbeats entstehen Loops, die als
Schleife fortwährend wiederholt werden. Verschiedene
Versatzstücke werden collagiert, neu zusammengesetzt und mit
eigenen Arrangements kombiniert (Achtung: Urheberrechtsschutz!).
Je nach künstlerischem Potenzial der Produzenten reicht die
Spannbreite dieses Verfahrens vom simplen Ideenklau bis zur
artifiziellen Collage, die dem Vergleich mit Techniken der
elektronischen Avantgarde standhält.“ „[...] Die Philosophie ist keine Lehre, sondern
eine Tätigkeit. Ein philosophisches Werk besteht wesentlich aus
Erläuterungen. [...]“ „Was du suchst, ist in dir, du siehst es nur nicht [...]“ Morpheus: „Genau wie ich wirst du irgendwann einsehen, dass
es ein Unterschied ist, ob man den Weg nur kennt oder ob man ihn
beschreitet.“ Vandamm: „Wollen Sie behaupten, Sie hätten Interesse für die
Kunst?“ „Immer diese Zitate.“
|
![]() |
|||
![]() |
![]() |
||||
© 2005 Georg Graml. Alle Rechte vorbehalten.
|
![]() |
||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |